GRÜN FÜR GREFRATH: Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 vorgestellt

Unter dem Motto „Weil unsere Zukunft hier beginnt: Grefrath.Gemeinsam.Gestalten“ haben die Grefrather Grünen ihr Kommunalwahlprogramm 2025 vorgestellt. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Themen Klimaschutz, bezahlbarer Wohnraum und Bürgerbeteiligung.

„Mit unserem Wahlprogramm übernehmen wir Verantwortung für zukünftige Generationen und zeigen konkrete Möglichkeiten auf, wie wir die Weichen für ein klimafreundliches, soziales und lebenswertes Grefrath stellen wollen“, erklärte Dr. Heidrun Jäger, Sprecherin des Ortsverbandes, bei der Vorstellung.

Das Programm baut auf bereits erreichten Erfolgen der vergangenen Wahlperiode auf, insbesondere die Beschlüsse zur Klimaneutralität 2035 und zur klimaneutralen Verwaltung. „Nun geht es darum, bei allen Entscheidungen das Ziel der Klimaneutralität 2035 fest im Blick zu behalten. Wir stehen für den Schutz unserer Umwelt, sozialen Zusammenhalt und eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Kommune, die allen Einwohner*innen zugutekommt“, betont Maren Rose-Hessler, Co-Sprecherin des Ortsverbands.

Um sicherzustellen, dass der Klimaschutz als zentrale Aufgabe der Gemeinde wahrgenommen wird, wollen die Grefrather Grünen das Klimaschutzmanagement zukünftig als Stabsstelle direkt dem/der Bürgermeister*in zuordnen – für mehr Tempo und Verbindlichkeit beim kommunalen Klimaschutz. In Sachen energetische Sanierung von Gebäuden soll die Kommune bei eigenen Liegenschaften mit gutem Beispiel vorangehen. Für Wohngebäude soll ein klimafreundliches Modellquartier als Inspiration und Vorbild dienen. Damit Energie für alle bezahlbar bleibt wollen die Grefrather Grünen den Ausbau der Erneuerbaren weiter vorantreiben und dabei die Bürger*innen stärker einbeziehen. „Bürgerenergie stärkt die regionale Wertschöpfung, Teilhabe und Transparenz“, so Rose-Hessler.

Auch die bereits erreichten Verbesserungen im Bereich Wohnen spornen die Grefrather Grünen an: „Bei den Planungen zur Baumaßnahme „Im Mayfeld“ ist es uns gelungen, die Anzahl an Mietwohnungen um 40 Prozent zu steigern. Statt ursprünglich 30 Wohnungen sollen nun 42 Wohnungen entstehen. Daran wollen wir anknüpfen.“ So wollen die Grünen beispielsweise

bei Neubauten eine verpflichtende Quote von 30 Prozent für bezahlbaren Wohnraum festlegen und neue Wohnformen unterstützen. Um den wichtigen Schutz der Böden sicherzustellen hat der Grundsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ auch in der kommenden Wahlperiode Priorität. „Bevor neue Flächen im Außenbereich versiegelt werden wollen wir erstmal im Innenbereich alle Möglichkeiten ausschöpfen“, so Heidrun Jäger.

Um die wichtige Funktion von Bäumen für das innerörtliche Klima sichtbar zu machen wollen die Grünen einen Bürgerwald einrichten. Verpflichtende Ersatzbepflanzungen bei Baumfällungen sollen über eine Baumschutzsatzung festgelegt werden. Im Bereich der Mobilität setzen sich die Grefrather Grünen für die Einrichtung von Fahrradstraßen ein und haben hier mit der Albert-Mooren-Allee und Am Schwarzen Graben bereits zwei konkrete Vorschläge. Außerdem soll das Thema Car-Sharing in der kommenden Wahlperiode stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken.

Themen im Wahlprogramm sind auch der bedarfsgerechte Ausbau der OGS-Betreuung, die Einrichtung eines Leerstandskatasters und die nachhaltige Entwicklung des Girmes-Areals in Oedt und des Nato-Geländes in Vinkrath. Um Grefrath als touristisches Ziel noch sichtbarer zu machen, unterstützen die Grefrather Grünen ausdrücklich die geplante Erweiterung des Naturparks Schwalm-Nette.

Einen weiteren Schwerpunkt legen die Grefrather Grünen auf die Stärkung der Bürgerbeteiligung: „Wir wollen Strukturen schaffen, die Bürgerinnen und Bürger noch stärker in kommunale Entscheidungen einzubinden“, erläutert Jäger. Anwohner*innen sollen zum Beispiel bei Bau-, Verkehrs- oder Sanierungsprojekten in Bürgerversammlungen aktiv mitwirken können. Auch die Beteiligung junger Menschen an kommunalen Entscheidungen soll weiter gestärkt werden, zum Beispiel über eine beratende Stimme im Schulausschuss.

Die GRÜNEN treten mit einem 16-köpfigen Team zur Kommunalwahl an: Maren Rose-Hessler, Monika von Söhnen, Heidrun Jäger, Olaf Dünger, Jessica Steinmüller, Karsten Hessler, Janina Hackl, Christian Marezki, Miriam Battistiol, Martin Jäger, Sabine Grebe, Markus Türk, Stefanie Kaiser, Oliver Holz, Mareen Schmidt und Friedhelm Maar.

Das vollständige Wahlprogramm steht auf der Website der GRÜNEN Grefrath unter https://www.gruene-grefrath.de/kommunalwahl-2025 zum Download bereit.

 

 

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.