ADFC-Fahrradklimatest 2024 Grefrath mit bestem Ergebnis im Kreis – trotzdem bleibt viel zu tun

+ + + Pressemitteilung + + +

01.Juli 2025

ADFC-Fahrradklimatest 2024

Grefrath mit bestem Ergebnis im Kreis –
trotzdem bleibt viel zu tun

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests 2024 zeigen, dass Grefrath in Sachen
Fahrradfreundlichkeit auf einem guten Weg ist.
Mit einer Gesamtbewertung von 3,41 schneidet die Niersgemeinde besser ab, als der
bundesweite Durchschnitt aller Kommunen, der bei 3,92 lag. Grefrath erzielt
außerdem das beste Ergebnis der teilnehmenden Kommunen im Kreis
Viersen. Der Abstand zum Spitzenreiter bei den Gemeinden unter 20.000
Einwohner*innen ist allerdings groß. Hier hat Wettringen im Münsterland mit
einer Gesamtbewertung von 1,55 klar die Nase vorn.

Besonders positiv wurden in Grefrath die zügige Erreichbarkeit von Zielen,
zum Beispiel der Ortsmitte, sowie die gute Orientierung durch Wegweiser
bewertet. Gute Noten bekam auch der Punkt Freigabe von Einbahnstraßen für
Radfahrende. In Grefrath fahren Jung und Alt Fahrrad und empfinden dies
eher als Spaß und nicht als Stress.

„Diese positiven Bewertungen freuen uns, zeigen sie doch, dass die bisherigen
Bemühungen um eine fahrradfreundliche Gemeinde Früchte tragen“, erklärt
Maren Rose-Hessler, Co-Fraktionsvorsitzende der Grefrather Grünen im
Gemeinderat. 2022 hatte die Verwaltung sich auf den Weg gemacht,
unzweckmäßige Engstellen und Barrieren auf Grefrather Radwegen zu
beseitigen oder zu entschärfen und hierzu auch die Bürger*innen befragt.
Außerdem wurde das bestehende Beschilderungssystem um die sogenannten
„Grefrather Schleife“ ergänzt und vor der Albert-Mooren-Halle in Oedt und
auf dem Marktplatz in Grefrath wurden Radreparaturstationen installiert.
Am Berger Platz gibt es zudem seit einiger Zeit sogenannte Radboxen, in denen
Fahrräder sicher geparkt werden können.

„Gleichzeitig verdeutlicht die Gesamtnote aber auch, dass wir noch viel Luft
nach oben haben, um Grefrath zu einer wirklich fahrradfreundlichen
Kommune zu entwickeln“, so Rose-Hessler. Verbesserungsbedarf besteht laut
ADFC-Fahrradklimatest zum Beispiel bei der Mitnahme von Fahrrädern in
öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Zugang zu Leihfahrrädern sowie den nicht
auf Radfahrende abgestimmten Ampelschaltungen. Auch die unzureichende
Kontrolle von Falschparkern auf Radwegen und die Oberflächenqualität der
Radwege wurden im Test deutlich negativ bewertet.

„Diese Kritikpunkte nehmen wir sehr ernst“, betont Rose-Hessler. „Als Grüne
setzen wir uns dafür ein, dass Grefrath konsequent in eine bessere
Fahrradinfrastruktur investiert. Das bedeutet konkret: Schaffung von
Fahrradstraßen, Verbesserung der Wegeführung und qualitativ hochwertige
Radwege.“

Die Grünen in Grefrath sehen in den Ergebnissen des ADFC-Fahrradklimatests
einen klaren Auftrag, die Fahrradfreundlichkeit in der Gemeinde weiter zu
stärken. Sie wollen die detaillierten Ergebnisse zum Anlass nehmen,
entsprechende Anträge in den Gemeinderat einzubringen und damit auch
zukünftig zu einem besseren Fahrradklima in Grefrath beitragen.

Rückfragen an
Maren Rose-Hessler
Co-Fraktionsvorsitzende B90/Die Grünen im Rat der Gemeinde Grefrath
E-Mail: marenrosehessler@gruene-grefrath.de
Tel: 0175.5246942

Weitere Informationen und alle Ergebnisse auf der Homepage des ADFC:
https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse